top of page

Salz & Sole Radweg HEILBRONNER LAND

  • Autorenbild: Ela
    Ela
  • 7. Apr. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 5. Sept. 2024

Ein kurzer, aber abwechslungsreicher Rundkurs, 38 km



Diese Tour bin ich Anfang April 2024 gefahren. Es war der erste sommerlich warme Tag im Jahr, fast 25 Grad, und für mich 4 Wochen nach der Knie OP die erste längere Test Fahrt draußen.

Wobei länger natürlich relativ ist. Der Salz & Sole Radweg ist ein Rundkurs mit gerade mal 38 km Strecke. Ausgeschildert ist er mit einer gelben Plakette.


ree

Ich habe den Startpunkt von Bad Rappenau nach Gundelsheim verlegt, weil das für mich der naheliegendste Ort war. Wer in Bad Rappenau startet, kann gut am Kurpark parken.


In Gundelsheim findet man mitten im Ort an der Tiefenbacher Strasse einen großen, kostenlosen Parkplatz. Von dort rollt man gemütlich durch die Schlossstrasse, die schon Teil der Route ist, hinunter zum Neckar.




Auf der Strasse über die Schleuse gelangt man ans andere Ufer und rollt auf dem Radweg vorbei an der Burg Guttenberg.


Nachdem man dann ein kurzes Stück auf einer ruhigen Landstrasse gefahren ist, biegt der Weg ab ins Fünf Mühlen Tal.

Gleich am Anfang ist die schönste Anlage, die Siegelsbacher Mühle, mit lauschigem Biergarten, großem Kinderspielplatz und Tieren.



Der unbefestigte Weg führt dann ganz idyllisch durch Wiesen und Wald, vorbei an den Mühlen, einem Rotwildgehege und einem schönen Brunnen mitten im Wald.



So gelangt man nach Bad Rappenau, die Route führt direkt zum Kurpark. Am Kopfende des Sees kann man einen Stopp machen, es gibt zwei kleine Cafés, wo man auch draußen sitzen kann.


Wenn man dann der Route folgt, kommt man an den Kurgebäuden und dem Gradierwerk vorbei zum Salinenpark. Spannend sind die Bohrhäuser und der fahrbare Bohrturm am Rande des Kurparks. Große Tafeln erklären die Geschichte und Technik.



Von Bad Rappenau geht es ein wenig bergauf- und ab nach Bad Wimpfen. Die Stadt liegt hoch über dem Neckartal. Die Altstadt wird vom Blauen Turm überragt, der aussieht wie aus einem Grimm´schen Märchenbuch.

(Man kann den Turm besichtigen und auch hinaufsteigen).



Bad Wimpfen ist beinah ein Gesamtkunstwerk. Man sollte sich Zeit nehmen, um dieses schmucke Städtchen bei einem Rundgang ausgiebig zu erkunden. Zahllose schöne alte Fachwerkhäuser, verwinkelte, schmale und oft steile Gassen, lauschige Ecken, Brunnen...

es gibt so viele schöne Fotomotive.

Diese Stadt scheint übrigens perfekt für ein romantisches Wochenende, falls Ihr da mal was passendes sucht ;-)



Von der Höhe in Bad Wimpfen geht es anschließend steil abwärts zum Neckarufer. Auf dem Radweg entspannt am Wasser entlang, bis man Neckar und den Neckarkanal auf Höhe von Kochendorf wieder überquert.



Die Route führt direkt zur Mündung des Kocher in den Neckar, (da steckt ein großer Nagel im Boden ;-) und dann in einigen Schleifen nach Bad Friedrichshall. Dort findet man an der Salinenstrasse nicht nur schöne historische Gebäude, sondern auch einen gut besuchten Biergarten.


Es geht ein kurzes Stück auf dem Radweg neben der B27 entlang, bevor man wieder Richtung Neckarufer ins Grüne abdreht. In Offenau kann man dann nochmal am Ufer in der Sonne sitzen, bevor man durch die Felder wieder einige Meter in die Höhe strampelt.


Belohnung und kleines Highlight am Ende der Tour ist eine schöne lange Abfahrt hinunter nach Gundelsheim, zurück zum Parkplatz.

ree

Fazit: Diese Tour kann man gut kombinieren als Extra Schleife auf dem Neckarradweg oder bis ins nahe Heilbronn verlängern.

Ich empfehle, diese Runde gegen den Uhrzeigersinn zu radeln.


Komoot Link zur Tour: Salz & Sole

Kommentare


bottom of page